Wie wird eine interne Kontrolle durchgeführt?

Interne Kontrolle bezeichnet einen Prozess, der von der Unternehmensführung und weiteren Mitarbeitern gestaltet wird, um sicherzustellen, dass operative Ziele effektiv und effizient erreicht, finanzielle Berichterstattungen verlässlich sind und die Einhaltung von relevanten Gesetzen und Normen gewährleistet wird. Dieser Prozess ist in vielen Branchen und Organisationen integraler Bestandteil der Governance und des Risikomanagements. Die Durchführung einer internen Kontrolle umfasst mehrere Schritte und Techniken, die spezifisch auf die Bedürfnisse und Ziele einer Organisation zugeschnitten sind.

Zu den verwandten Begriffen gehört unter anderem das interne Kontrollsystem (IKS), welches die gesamte Struktur von Richtlinien, Verfahren und Maßnahmen einschließt. Akronym für internes Kontrollsystem ist IKS.

Im Kern handelt es sich bei der Durchführung einer internen Kontrolle um ein mehrschichtiges Verfahren, das Folgendes umfasst:
– Die Definition von Zielen und Risiken: Zu Beginn wird festgelegt, welche operativen, finanziellen und Compliance-Ziele erreichen werden sollen und welche Risiken dabei berücksichtigt werden müssen. Dies bildet die Grundlage für die weitere Ausgestaltung der Kontrollen.
– Die Identifikation und Bewertung von Kontrollaktivitäten: Im nächsten Schritt werden spezifische Kontrollaktivitäten entwickelt, die zur Erreichung der festgelegten Ziele beitragen und die identifizierten Risiken minimieren sollen. Diese Aktivitäten können physischer, logischer oder auch organisatorischer Natur sein, wie zum Beispiel Berechtigungskonzepte, Zugangskontrollen oder die Trennung von Funktionen.
– Die Implementierung der Kontrollen: Nach der Planung folgt die Umsetzung der Kontrollaktivitäten in den täglichen Abläufen der Organisation. Hierbei ist eine klare Kommunikation und Schulung der Mitarbeitenden wesentlich, um ein Bewusstsein für die Bedeutung der Kontrollen zu schaffen.
– Die Überwachung und Anpassung von Kontrollen: Die Wirksamkeit der Kontrollen muss regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst werden. Dies geschieht durch fortlaufende Überwachung sowie durch regelmäßige Überprüfungen und Audits.

Ein konkretes Beispiel für eine interne Kontrolle wäre die Einführung von Genehmigungsverfahren für bestimmte Ausgaben, um sicherzustellen, dass alle Ausgaben nachvollziehbar und im Rahmen der Budgetvorgaben erfolgen. Ein weiteres Beispiel wäre die Installation von Firewalls und Virenschutzprogrammen, um IT-Systeme vor externen Angriffen zu schützen.

Die Durchführung einer internen Kontrolle unterscheidet sich grundlegend von externen Prüfungen oder Audits, da sie kontinuierlich und intern, also innerhalb der Organisation, erfolgt. Externe Prüfungen, wie beispielsweise durch Wirtschaftsprüfer, bewerten die Angemessenheit und Wirksamkeit der internen Kontrollen von außen.

In Bezug auf den Kontext und die Ausrichtung der internen Kontrolle sind die spezifischen Anforderungen, die aus Gesetzen, Normen und branchenspezifischen Regulierungen resultieren, zu beachten. In Deutschland sind Unternehmen beispielsweise durch das Aktiengesetz (AktG), das Handelsgesetzbuch (HGB) und die Abgabenordnung (AO) zur Einrichtung eines angemessenen internen Kontrollsystems verpflichtet.

Die interne Kontrolle spielt eine entscheidende Rolle bei der Sicherung der Zuverlässigkeit finanzieller Informationen, der Gewährleistung des ordnungsgemäßen Betriebs von Abläufen und dem Schutz von Vermögenswerten. Damit unterstützt sie die Unternehmensführung dabei, ihre Ziele zu erreichen und trägt zu einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung bei.

Sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeiter für Cyber-Sicherheit

Erhöhen Sie die Sicherheitsbewusstheit Ihrer Mitarbeiter mit unseren praxisnahen Schulungen und Workshops. Ein gut geschultes Team ist Ihre erste Verteidigungslinie gegen Cyber-Bedrohungen.

Häufige Fragen zu Interne Kontrolle

Was versteht man unter einer internen Kontrolle?

Interne Kontrollen sind Maßnahmen und Verfahren, die von Unternehmen implementiert werden, um sicherzustellen, dass ihre Finanzberichte zuverlässig sind, dass gesetzliche und regulatorische Anforderungen eingehalten werden und dass die Unternehmensziele effizient und effektiv verfolgt werden. Diese Mechanismen schützen vor Vermögensverlust und fördern die Genauigkeit und Vollständigkeit der Buchführung.

Wer ist für die Durchführung interner Kontrollen verantwortlich?

In einem Unternehmen liegt die Verantwortung für die Implementierung und Aufrechterhaltung effektiver interner Kontrollen primär bei der Geschäftsleitung. Es ist jedoch die Aufgabe aller Mitarbeiter, zur Effektivität der internen Kontrollsysteme beizutragen. In größeren Organisationen gibt es oft eine spezifische interne Revisionseinheit, die regelmäßig die Effektivität der internen Kontrollen überprüft.

Wie wird eine wirksame interne Kontrolle eingerichtet?

Zur Einrichtung einer wirksamen internen Kontrolle ist zunächst eine Risikobewertung erforderlich, um potenzielle Risiken für das Erreichen der Unternehmensziele zu identifizieren. Anschließend müssen Kontrollmaßnahmen entwickelt und umgesetzt werden, die auf diese spezifischen Risiken ausgerichtet sind. Weiterhin ist eine regelmäßige Überprüfung der Kontrollen notwendig, um ihre Effektivität zu gewährleisten und Anpassungen vorzunehmen, sobald sich Bedingungen ändern oder neue Risiken auftauchen.

Welche Arten von internen Kontrollen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von internen Kontrollen, darunter präventive Kontrollen, die darauf ausgelegt sind, Fehler oder Unregelmäßigkeiten zu verhindern, bevor sie auftreten, und detektive Kontrollen, die dazu dienen, Fehler oder Unregelmäßigkeiten nach ihrem Auftreten zu entdecken. Zu diesen Kontrollen zählen unter anderem physische Zugangskontrollen, Genehmigungsprozesse, Trennung von Funktionen, Rechnungsprüfungen und Überwachungsmaßnahmen.

Wie häufig sollte eine interne Kontrolle überprüft werden?

Die Häufigkeit der Überprüfung interner Kontrollen hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Größe der Organisation, der Komplexität der Geschäftsprozesse und dem Ausmaß der Veränderungen im Unternehmensumfeld. In der Regel ist es empfehlenswert, dass interne Kontrollen mindestens einmal jährlich einer umfassenden Überprüfung unterzogen werden, wobei wichtige oder risikoreiche Bereiche häufiger bewertet werden können.

Was passiert, wenn Schwachstellen in den internen Kontrollen identifiziert werden?

Wenn im Rahmen der Überprüfung Schwachstellen in den internen Kontrollen identifiziert werden, müssen umgehend Korrekturmaßnahmen ergriffen werden, um diese Lücken zu schließen. Dies kann die Neugestaltung von Prozessen, die Schulung von Mitarbeitern oder die Implementierung zusätzlicher Kontrollen umfassen. Es ist entscheidend, dass diese Schwachstellen dokumentiert und kommuniziert werden, um sicherzustellen, dass alle relevanten Parteien über die erforderlichen Änderungen informiert sind und diese auch verstehen.

Autorenfoto
Wer sind wir?
Wir sind erfahrene Spezialisten für IT-Sicherheit und Risikomanagement mit umfangreichen Kenntnissen in der Implementierung von GRC-Frameworks. Zertifiziert als ISO 27001 Lead Auditor und Experte für Penetrationstests, Cyber-Sicherheits-Checks sowie Informationssicherheitsberatung. Wir unterstützten Unternehmen dabei, höchste Sicherheitsstandards zu erreichen und führen regelmäßig Schulungen zur Sensibilisierung von Mitarbeitern durch.