Wie wird eine Business Impact Analysis (BIA) durchgeführt?

Eine Business Impact Analysis (BIA) ist ein systematischer Prozess, der von Unternehmen durchgeführt wird, um wesentliche Geschäftsprozesse zu identifizieren und die Auswirkungen eines möglichen Verlusts dieser Prozesse zu bewerten. Ziel ist es, herauszufinden, wie kritisch diverse Prozesse für den fortlaufenden Betrieb des Unternehmens sind. Die BIA ist ein entscheidender Bestandteil des Business Continuity Managements (BCM) und hilft Unternehmen, die Priorität der Wiederherstellung und die benötigten Ressourcen für kritische Geschäftsprozesse zu bestimmen.

Die Durchführung einer BIA beginnt in der Regel mit der Identifikation und Bewertung von Geschäftsprozessen. Dabei wird untersucht, welche Prozesse zwingend erforderlich sind, um die Kernprodukte oder -dienstleistungen eines Unternehmens zu liefern. Im Anschluss daran erfolgt eine Bewertung der finanziellen und operativen Auswirkungen, die der Ausfall eines jeden dieser Prozesse zur Folge hätte. Diese Bewertung umfasst typischerweise:

– Finanzielle Verluste: Wie hoch könnten potenzielle Einnahmeverluste oder zusätzliche Kosten ausfallen?
– Betriebsunterbrechungen: Wie würde sich der Ausfall eines Prozesses auf die Leistungsfähigkeit des Unternehmens auswirken?
– Rechtliche oder regulatorische Auswirkungen: Welche gesetzlichen Strafen oder Vertragsstrafen könnten durch eine Nichterfüllung drohen?
– Reputationsverlust: Inwieweit würde das Vertrauen der Kunden oder das Image des Unternehmens leiden?

Ein weiterer Schritt der BIA ist die Bestimmung der maximal tolerierbaren Ausfallzeit (MTD) für jeden Geschäftsprozess. Die MTD definiert den längstmöglichen Zeitraum, den ein Prozess ausgefallen sein kann, ohne dass das Unternehmen nachhaltigen Schaden nimmt.

Darüber hinaus gehört die Ermittlung der Wiederanlaufkriterien und -ressourcen zu einer umfassenden BIA. Hierbei wird konkretisiert, was benötigt wird, um einen unterbrochenen Geschäftsprozess innerhalb der festgelegten Zeit wieder aufzunehmen. Dazu zählen etwa:

– Personal: Wie viele Mitarbeiter und welche Qualifikationen sind erforderlich?
– Technologie: Welche IT-Systeme und Datenbanken sind zwingend notwendig?
– Räumlichkeiten: Welche physischen Standorte oder Arbeitsplätze müssen verfügbar sein?
– Lieferanten und Partner: Auf welche externen Dienstleister muss zurückgegriffen werden?

Eine erfolgreiche BIA erfordert die Mitarbeit von Mitarbeitern aus verschiedenen Abteilungen des Unternehmens, da diese am besten über die Arbeitsabläufe und -anforderungen ihrer jeweiligen Bereiche informiert sind. Um eine ganzheitliche Perspektive zu gewährleisten, sollten auch Führungskräfte und Entscheidungsträger in den Prozess einbezogen werden.

Es ist von entscheidender Bedeutung, dass eine BIA nicht als einmalige Aufgabe angesehen wird. Vielmehr bedarf es regelmäßiger Aktualisierungen und Überprüfungen, um sicherzustellen, dass die ermittelten Daten und Priorisierungen noch aktuell sind. Veränderungen im Geschäftsumfeld, neue Technologien oder veränderte Geschäftsziele können Einfluss auf die Auswirkungen und Prioritäten im Falle eines Ausfalls haben und müssen daher in die Analyse einfließen.

Bei der Durchführung einer BIA liegt der Fokus weniger auf dem technischen Detail, sondern auf dem Verständnis der Geschäftsprozesse und der Vernetzung innerhalb des Unternehmens. Durch die klare Identifikation der kritischen Ressourcen und Prozesse und deren Bedeutung für die Geschäftstätigkeit wird ein unverzichtbares Fundament für die Planung von Notfallmaßnahmen und langfristigen Strategien zur Risikominimierung geschaffen.

Sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeiter für Cyber-Sicherheit

Erhöhen Sie die Sicherheitsbewusstheit Ihrer Mitarbeiter mit unseren praxisnahen Schulungen und Workshops. Ein gut geschultes Team ist Ihre erste Verteidigungslinie gegen Cyber-Bedrohungen.

Häufige Fragen zu Business Impact Analysis (BIA)

Was ist eine Business Impact Analysis (BIA) und wer benötigt sie vorrangig?

Eine Business Impact Analysis (BIA) ist ein systematischer Prozess, durch den Organisationen kritische Geschäftsprozesse identifizieren und die potenziellen Auswirkungen eines Ausfalls oder einer Störung dieser Prozesse auf ihre Operationen analysieren. Sie ist insbesondere für Geschäftsführer, Risikomanager und IT-Leiter von entscheidender Bedeutung, um Notfall- und Wiederherstellungsstrategien zu entwickeln.

Welche ersten Schritte sind bei der Durchführung einer BIA zu beachten?

Bevor man tiefer in die Analyse eintaucht, sollte man die Ziele der BIA klar definieren, relevante Stakeholder identifizieren und einbeziehen sowie den Geltungsbereich der Analyse abstecken. Dies umfasst die Festlegung, welche Geschäftsprozesse, Ressourcen und Technologien bewertet werden sollen.

Wie identifiziert man kritische Geschäftsprozesse während der BIA?

Zur Identifizierung kritischer Geschäftsprozesse sollten Sie mit den Abteilungsleitern und Schlüsselpersonal sprechen, um ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Prozesse und ihrer Bedeutung für die Geschäftsfortführung zu erhalten. Eine Bewertung der Prozesse hinsichtlich ihrer finanziellen und operationellen Auswirkungen bei Ausfall hilft bei der Priorisierung.

Worin besteht die Bewertung der Auswirkungen in der BIA?

Die Bewertung der Auswirkungen konzentriert sich darauf, die potenziellen finanziellen und nicht-finanziellen Folgen eines Ausfalls kritischer Geschäftsprozesse zu verstehen. Dazu zählen unter anderem Umsatzeinbußen, Reputationsverlust und rechtliche Risiken. Ein gründliches Verständnis dieser Auswirkungen ermöglicht es Unternehmen, effektive Gegenmaßnahmen zu planen.

Welche Rolle spielen Wiederherstellungsziele in der BIA?

Wiederherstellungsziele, einschließlich des maximal tolerierbaren Ausfalls (MTD) und der Wiederanlaufzeit (RTO), sind entscheidend, um Prioritäten für die Wiederherstellung kritischer Geschäftsprozesse und IT-Systeme zu setzen. Sie dienen als Richtlinien für die Entwicklung von Notfallplänen und helfen sicherzustellen, dass die essenziellen Funktionen des Unternehmens innerhalb eines akzeptablen Zeitrahmens wieder aufgenommen werden können.

Wie werden die Ergebnisse einer BIA genutzt?

Die Ergebnisse einer BIA informieren die Entwicklung oder Aktualisierung von Notfall- und Business Continuity Plänen. Sie bieten eine fundierte Grundlage für Entscheidungsfindungen bezüglich Investitionen in Sicherheitsmaßnahmen, Versicherungen und andere Risikomanagementstrategien, um die Resilienz des Unternehmens gegenüber Unterbrechungen zu stärken.

Autorenfoto
Wer sind wir?
Wir sind erfahrene Spezialisten für IT-Sicherheit und Risikomanagement mit umfangreichen Kenntnissen in der Implementierung von GRC-Frameworks. Zertifiziert als ISO 27001 Lead Auditor und Experte für Penetrationstests, Cyber-Sicherheits-Checks sowie Informationssicherheitsberatung. Wir unterstützten Unternehmen dabei, höchste Sicherheitsstandards zu erreichen und führen regelmäßig Schulungen zur Sensibilisierung von Mitarbeitern durch.